Viel los auf dem Stadtbauernhof – hier ein kurzer Überblick

Dank unserer Mitmacherinnen und Mitmacher konnten wir im letzten Halben Jahr zahlreiche Projekte beenden und vielen Besuchergruppen auf dem Hof willkommen heißen und unsere Ideen für solidarische Landwirtschaft und Nachhaltigkeit näher bringen. Einiges ist denjenigen, die regelmäßig kommen sicher aufgefallen, andere Aktivitäten finden unter der Woche statt und sind weniger sichtbar. Daher hier ein kurzer Überblick:

Bau eines Teichbiotops

Kleiner Teich im Sonnenlicht mit Wasserpflanzen

Auf dem Hofgelände neben dem ehemaligen Stallgebaüde (also hinter dem Raum den wir jetzt als Ernteraum nutzen) ist langsam – Baubeginn war schon 2022 – aber sicher ein wunderschönes Teichbiotop entstanden, dass sich in unser nachhaltiges Konzept perfekt einfügt. Um den Teich anzulegen mussten wir uns zunächst durch einigen alten Schutt graben, der noch aus Weirichs Zeiten stammte. Die Mitmacher*innen konnten dann eine mineralische Abdichtschicht auf der Fläche verteilen und verdichten. Darauf folgte eine Kiesschicht und die passende Bepflanzung um ein ökologisches Gleichgewicht im Teich zu erhalten. Frisches Wasser wird an den Erntetagen von der Außenküche, wo das frisch geerntete Gemüse gewaschen wird, eingeleitet. Daher ist es nun umso wichtiger zu beachten, dass der Gemüsewaschplatz wirklich nur für das Gemüse gedacht ist. Außerdem fließt auch das Wasser vom Gründach in den Teich.

Schon während der langen Trockenheit im Frühsommer konnten wir beobachten, dass der Teich immer mit Wasser gefüllt war und von zahlreichen Tieren besucht wurde. Vor allem Insekten und Vögel kommen zum Trinken und Baden vorbei.

Zur Sicherheit für die Kinder ist der Teich eingezäunt. Bei den Hofführungen die wir bisher schon durchgeführt haben ist er eine schöne und sinnvolle Ergänzung. Ideen für die Gestaltung des Ufers und für eine Erweiterung haben wir auch schon.

Dachsanierung vordere Scheune

Nachdem wir mit der Sanierung des hinteren Dachteils samt Solaranlage fertig waren begann es leider auch im vorderen Teil des Scheunendachs reinzuregnen. Die alten Platten wurden allesamt entfernt und entsorgt und das Dach mit neuen Platten gedeckt.

Und weil praktischerweise das Gerüst gerade stand haben sich spontan zwei Mitmacher gefunden um die wenig ansehliche Fassade über den Scheuneneingängen zu streichen. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen! Allerdings fällt jetzt auf, dass auch das Scheunentor einen neuen Anstrich benötigt – die Arbeit geht uns also erstmal nicht aus.

Bildungsarbeit

Zwei Kinder zeigen ihre deckigen Hände

Im ersten Halbjahr 2023 haben wir schon so einige Gruppen auf dem Hof ein wenig näher mit Natur und Landwirtschaft in Verbindung bringen können:

  • Angehende Erzieher*innen des Sozialpflegerischen Beruflichen Zentrums Saarbrücken haben in Kooperation mit uns neue Bildungsmodule konzipiert und mit Kitakindern der Kita Melanchthon durchgeführt. Die Kooperation läuft schon seit einigen Jahren und wird von beiden Seiten sehr geschätzt.
  • Die Stadt Saarbrücken hat im Rahmen eines Fortbildungstages „Nachhaltigkeit“ Mitarbeiter*innen durch unsere Bildungsreferent*innen einen guten Einblick in das Wesen solidarischer Landwirtschaft gegeben. Schwerpunkte des Tages lagen bei den Bienen und Hühnern, aber auch das Gemüse kam nicht zu kurz.
  • Im Rahmen des Zertifikatskurses Bildung für Nachhaltige Entwicklung dürfen wir jedes Jahr das Landesinstitut für Pädagogik und Medien auf unserem Hof willkommen heißen und den Lehrkräften den Stadtbauernhof als außerschulischen Lernort vorstellen.
  • Freiwilligendienste der AWO oder des Deutschen Roten Kreuzes kommen im Rahmen ihrer Seminare zu uns auf den Hof und geben den jungen Menschen somit Gelegenheit wieder mehr Bezug zur Produktion von Nahrungsmitteln zu erhalten wie auch Anregungen in Bezug auf Berufsorientierung zu geben.

Die Bildungsaktivität Hofführung mit Kochen bietet sich auch sehr gut für einen Betriebsausflug oder eine etwas andere Geburtstagsfeier an 😊

Dank der Mitgliedsbeiträge des Stadtbauernhof Saarbrücken e.V. und staatlichen wie privaten Fördergeldern, ist es uns möglich diese so wertvolle Bildungsarbeit auf dem Hof durchzuführen – Herzlichen Dank dafür!

Ferienbetreuungen auf dem Hof

In den Pfingstferien fand wieder eine schöne Ferienbetreuungswoche mit Grundschulkindern statt – an vier Tagen hatten sie ausreichend Gelegenheit zu ernten, zu kochen, die Hühner zu beobachten und aus Naturmaterialien kreative Kunstwerke zu gestalten – es war dir reine Wonne! Die Kinder halten sich von 9-15 Uhr gemeinsam mit zwei Bildungsreferentinnen aus unserem Team auf dem Hof auf oder machen Ausflüge in den benachbarten Wald und lernen so spielerisch bei Wind und Wetter in der Natur sein und sich aus der Natur zu verpflegen wie auch kreativ gestaltend zu wirken. Das gibt eine große Ruhe und Zufriedenheit am Ende des Tages; einige der Kinder entdecken für sich neue Aktivitäten in der Natur, denen sie mit Begeisterung auch nach den Ferien weiter verfolgen.

Während der Sommerferien werden wieder zwei Ferienbetreuungen stattfinden (in den ersten beiden Ferienwochen) und eine weitere Woche ist für die Herbstferien (erste Ferienwoche) geplant. Es sind derzeit noch ein paar Plätze frei – weitere Informationen und Anmeldung hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert