Eine Bildungseinheit auf dem Hof setzt sich zusammen aus der Aktivität, welche mit den Bildungsmodulen auf die Interessen eurer Gruppe und die Saison angepasst wird.
Projekttag für Grundschule und Sekundarstufe I
Dauer: 4-6 Stunden
Zielgruppe: Klasse 4-7
Nach einer gemeinsamen Hofführung wird die Klasse in Kleingruppen eingeteilt, um an verschiedenen Lernstationen teilzunehmen. Neben dem Ernten von Gemüse, stehen unterschiedliche Anwendungen zum Ausprobieren zur Verfügung, wie das Malen mit Pflanzenfarbe, der Samengewinnung, Lernmodule zu Hühnern und Bienen, wie auch – je nach Wunsch und Pandemielage – dem gemeinsamen Herstellen von Kräuterquark und Brot. Die Kleingruppen verweilen an mehreren Lernstationen. Zum Abschluss essen wir gemeinsam – eventuell entzünden wir noch ein Lagerfeuer.
Projekttag für Sekundarstufe II und berufliche Schulen
Dauer: 4-6 Stunden
Zielgruppe: Klasse 7/8 – 13, auch für Berufliche Schulen
Nach einer gemeinsamen Hofführung (siehe unten) wird die Klasse ein interaktives Weltverteilungsspiel durchführen, um die Probleme weltweiter Landwirtschaft zu begreifen und Lösungsansätze kennenzulernen. Auf die solidarische Landwirtschaft, wie sie auf dem Stadtbauernhof betrieben wird, wird als möglicher Lösundsansatz genauer eingegangen. Die Gruppe erfährt, was solidarisches Landwirtschaften bedeutet und was daran die Chancen und Herausforderungen sein können. Danach wird die Klasse in Kleingruppen eingeteilt, die sich jeweils an einer Lernstation einfinden und gemeinsam Ernten, Ernte weiterverarbeiten, Bienen näher kennenlernen oder sich den Hühnern annehmen. Die möglichen Lernstationen können in vorheriger Absprache und je nach Pandemielage noch erweitert werden.
Hofführung
Dauer: 2 -3 Stunden
Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene
Bei unserer Hofführung werden wir Ihnen /Euch nicht nur unsere Gemüsekulturen, Bienenstöcke und den Hühnerwagen zeigen – es wird auch Thema sein, was solidarisch Landwirtschaften bedeutet und was nachhaltiger ökologischer Anbau und entsprechend saisonal und regionaler Konsum von Lebensmitteln mit aktivem Klimaschutz zu tun hat. Wie wir das machen und was uns dabei noch an Visionen vorschwebt, erzählen wir am Ende – wenn es die Zeit erlaubt – bei einer Tasse Kräutertee oder fair gehandeltem Kaffee und laden die Gruppe zum Austausch ein.
Ernten, kochen und genießen
Ernte- Kochworkshop auf dem Stadtbauernhof Saarbrücken
Dauer: 3-6 Stunden
Zielgruppe: ab Grundschulalter, weiterführende Schule, berufliche Schulen, Freiwilligenprogramme, private Gruppen (Betriebsausflug, Geburtstagsfeier,…)
Zu Beginn des Workshops orientieren wir uns auf dem Hof mit einer Hofführung (siehe oben). Was wächst wo? Wie funktioniert solidarische Landwirtschaft? Was wächst zu welcher Jahreszeit und kann wie geerntet werden?
Danach machen wir uns gemeinsam ans Ernten und Weiterverarbeiten der Produkte.
Ferienfreizeiten
Dauer: 1 (Ferien-)Woche, ganztägig
Zielgruppe: Grundschulkinder der 1. – 4. Klassen
Kosten: 160 – 190 €
Die Termine für unsere Ferienfreizeiten kündigen wir rechtzeitig über unsere Webseite an. Dort informieren wir auch über Anmeldung und den genauen Ablauf des Programms.
In den Schulferien bieten wir – soweit möglich – auf dem Stadtbauernhof Saarbrücken ein Erlebnisprogramm für Kinder im Grundschulalter an. Wir ernten Gemüse frisch vom Feld und stellen uns selbst daraus frische Mahlzeiten in unserer Außenküche her, helfen dem Bauern bei der wöchentlichen Ernte und der Versorgung der Hühner.
Wir sammeln Wissen über Gemüse, Obst und Wildkräuter und sammeln Erfahrungen mit Bienen und Hühnern.
Dazu bieten wir den Kindern ein breites Angebot an Aktionen, unter anderem naturpädagogische Spiele und Werkel-/Bastelaktionen, Malen mit eigens hergestellten Naturfarben, Holzarbeiten und das Herstellen von Ölen aus der Natur.
Die Kinder dürfen im gesamten Programm lernen mit offenem Feuer, Messer, Säge und anderen Werkzeugen umzugehen.
Außerdem bringen wir den Kindern das Thema „Landwirtschaft und Klimawandel“ mit altersgerechten Methoden näher. Ganz im Sinne der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erarbeiten wir Themen wie Treibhauseffekt, Lebensmittelverschwendung, Lebensmittelherkunft und saisonale und regionale Lebensmittel. Einen der Tage verbringen wir im Wald. Dort beschäftigen wir uns mit Naturmaterialien und sprechen über Müll, Klimwandel und Müllvermeidung.