In Kürze:
Gemüsebaukurs mit Sabine Buch, Jörg Böhmer und Imka Pappermann
Weitere Infos und Anmeldeformular
Anmeldung für Einzeltermine weiterhin möglich
Dauer: 8 Termine vom 4. März bis 14. Oktober
Kontakt: Melanie umweltbildung@stadtbauernhof.org
Der Anbau von Gemüse in kleinen gärtnerischen Betrieben erlebt in den letzten Jahren enormen Zulauf. Die Anzahl von Gemeinschaftsgärten, solidarischen Landwirtschaften, kleinen Abokistenbetrieben, Einrichtungen mit sozialer Landwirtschaft, ambitionierten Schulgärten und anderen urbanen Landwirtschaftsprojekten nimmt rasant zu. Der Stadtbauernhof Saarbrücken e.V. bietet daher in diesem Jahr erstmals einen Mitmachkurs Gemüsebau an. Der Kurs richtet sich an eine semi-professionelle bis professionelle Zielgruppe, also an angehende Gärtner*innen im Erwerbsanbau, Quereinsteiger*innen im Bereich Microfarming, Solawi, Urban Gardening und Gemeinschaftsgärten sowie Hobbygärtner*innen, die ihren eigenen Anbau mit professionellen Methoden auf ein neues Niveau heben wollen.
Der Kurs ist in 8 Unterrichtseinheiten unterteilt, die über das Jahr 2023 hinweg verteilt stattfinden, und jeweils ein einzelnes, jahreszeitspezifisches Thema aufgreifen. Der Kurs ist gezielt als Mitmachkurs konzipiert, das heißt, wir befassen uns mit den praxisrelevanten Grundlagen und wenden die gelernten Ansätze jeweils am selben Tag praktisch auf dem Hof gemeinsam an. Das Kursprogramm umfasst dabei alle Bausteine, die für einen erfolgreichen Gemüsebau notwendig sind.
Termine & Inhalte
4. März: Standort, Flächenstruktur und Boden
25. März: Saatgut & Jungpflanzenanzucht
29. April: Düngung, Bodenbearbeitung & Beetvorbereitung
6. Mai: Pflanzung & Direktsaat
10. Juni: Beikrautregulierung
15. Juli: Pflegearbeiten an Gewächshauskulturen
16. September: Ernte, Aufbereitung und Lagerung
14. Oktober: Kompostierung
Je nach Witterung und Kulturverlauf können einzelne Termine in Abstimmung mit den
Teilnehmenden auch verlegt und/oder getauscht werden.
Die Referent*innen
Sabine Busch ist Gärtnermeisterin. Sie leitet seit 2018 den Gemüsebau auf dem Stadtbauernhof, kümmert sich um Kulturplanung und viele tägliche Arbeiten. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Gärtnerberuf hat sie unterschiedliche Betriebe und Standortbedingungen kennengelernt und verschiedene Bewirtschaftungsansätze praktiziert. Beim Stadtbauernhof hat sie den Aufbau des durchdachten Market Gardening Systems maßgeblich mitgestaltet und widmet sich der anhaltenden Weiterentwicklung.
Jörg Böhmer ist Diplom‐Agraringenieur, Imka Pappermann ist Diplom‐Oecotrophologin. Gemeinsam leiten die beiden die solidarische Landwirtschaft auf dem Stadtbauernhof. Imka kümmert sich um die zahlreichen administrativen Aufgaben, die Koordination der Mitarbeiter*innen, jede Menge Feldarbeit und den Kompost auf dem Hof. Erfahrung im Gemüsebau und in der Landwirtschaft hat sie schon vor der Gründung des Stadtbauernhofes auf verschiedenen Höfen gesammelt. Jörg ist mit Kommunikation, Planungsaufgaben im Gemüsebau und als Vorstandsmitglied des Stadtbauernhof Saarbrücken e.V. auch mit der Entwicklung des Hofes insgesamt befasst. Seine Leidenschaft für den Gemüsebau hat er mit der Gründung eines Gemüse‐Selbsternte Projekts 2006 noch während seines Studiums entdeckt. Hauptberuflich bearbeitet er am Umwelt‐Campus Birkenfeld (Hochschule Trier) u.a. verschiedene Projekte zur regenerativen Landwirtschaft. Er ist Gründungsmitglied des Deutschen Fachverbands für Agroforstwirtschaft (DeFAF).
Anmeldung
Schickt das ausgefüllte Anmeldeformular am Ende des Flyers an Melanie: umweltbildung@stadtbauernhof.org
Fotos: Martin Krämer